Europäische und mexikanische Gesetze befördern Krieg in Chiapas

Bewaffneter Angriff auf zapatistische Kaffeekooperative in Mexiko

Die zapatistische Kaffeekooperative Yochin Tayel Kinal hat uns in der Nacht zum 1. Mai berichtet, dass in den Tagen zuvor ihr Lager in Altamirano, Chiapas, von Paramilitärs überfallen worden ist. Die Eingangstür des Lagers, in dem auch Rohkaffee weiterverarbeitet wird, wurde aufgebrochen und es wurde in den Räumen geschossen. Die Compas konnten hinter Kaffeesäcken in Deckung gehen und flüchten. Der bewaffnete Angriff auf die Ernte von Kleinbäuer*innen und eine gemeinschaftliche Produktionsstätte der indigenen Gemeinde ist ein weiterer Ausdruck der zunehmenden Eskalation in Südmexiko. Umso wichtiger ist die Solidarität und direkte Unterstützung der neuen zapatistischen Selbstverwaltungsstrukturen und Autonomie.

Militarisierung und Landkonflikte in Südmexiko

Schon seit längerem gibt es in Südmexiko bewaffnete Angriffe von paramilitärischen Gruppen auf zapatistische Gemeinden und die Gewalt nimmt insgesamt zu. Menschenrechtsorganisationen wie Frayba und der Indigene Kongress CNI sprechen inzwischen von einem Krieg gegen die indigene Bevölkerung, der von der Regierung befördert und unterstützt wird, um Proteste und Widerstände gegen Megaprojekte zu brechen und lokale Selbstverwaltungsstrukturen von Gemeinden zu zerschlagen.

Gerade durch Megaprojekte wie Tren Maya haben Drogenkartelle und militärische Strukturen in der Region massiv an Präsenz gewonnen. Der Regenwald auf der Halbinsel Yucatán soll touristisch, für Bergbauprojekte und die Industrie erschlossen werden. Für die Infrastruktur werden Schneisen der Verwüstung mittels Rodung durch die Ökosysteme geschlagen. Es herrscht „Goldgräberstimmung“, während staatliche Repression gegen Umweltschützer*innen, Korruption und bewaffnete Aktivitäten sowie Morde gleichzeitig stark zunehmen.

Solidarität mit dem seit über einem Jahr inhaftierten Compa José Diaz von der Untertützungsbasis der EZLN
Ein faktisches Netzwerk aus etablierter Politik, organisierter Kriminalität und paramilitärischen Verbänden etabliert in Südmexiko ein Klima der Gewalt. Errungenschaften der indigenen Aufstände und lokalen Selbstverwaltung wie Schulen, die Wasserversorgung oder Gemeindezentren stehen im Fokus der Angriffe. Hintergrund sind Landkonflikte, die durch neue Gesetze der mexikanischen Regierung befördert werden.

Die neuen Gesetze schaffen die Grundlage für die Privatisierung von Anbauflächen. Unter anderem im Gewand von Öko- und Sozialprogrammen werden traditionell gemeinschaftliche Flächen privatisiert und einer kommerziellen Erschließung zugeführt. Ist ein Land – als Voraussetzung für die Teilnahme an den Programmen – erstmal für eine Partei eingetragen, kann es anschließend auch von Investor*innen erworben werden. Diese Entwicklung droht, die begonnene Landverteilung im Zuge der nie vollendeten Revolution um Land und Freiheit Anfang des 20. Jahrhunderts historisch zurückzudrehen.

Europäische Politik verschärft Konflikte

Die EU sanktioniert die Angriffe auf indigene Gemeinden und die Zerstörungen des Regenwaldes nicht, sondern befördert diese und profitiert mit. Durch Handelsabkommen werden günstige Rahmenbedingungen für den Einstieg von deutschen und europäischen Investor*innen und Konzerne geschaffen. Gleichzeitig werden Gesetze wie die EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten erlassen, welche zwar postulieren, indigene Gemeinden schützen zu wollen, sich in ihrer Ausformulierung und praktischen Konsequenz aber gegen sie richten.

Dieses ‚Regenwaldschutzgesetz‘ verlangt von Kleinbäuer*innen eine Geo-Kartierung ihrer Landflächen, damit Rohkaffee in Zukunft überhaupt noch in die EU importiert werden darf. Durch den Vergleich von Satellitenbildern soll dabei ausgeschlossen werden, dass Regenwaldflächen für Plantagenwirtschaft abgeholzt werden. Die Idee stammt aus der Kontrolle der Holzindustrie, ist aber auf die Realitäten kleinbäuerlicher, indigener Produktionsformen kaum zu übertragen.

Kaffeeanbau findet bei indigenen Gemeinden nicht als Plantagenwirtschaft, sondern häufig traditionell als diversifizierter Anbau unter Schattenbäumen im Sekundärregenwald statt. Gleichzeitig sind Landflächen oft gemeinschaftlich genutzte Flächen. Durch Privatisierung und die Durchsetzung von Techniken wie der Geokartierung sowie daraus hervorgehenden Handelsregulierungen werden die Rahmenbedingung für einen Zugriff auf das Land und seine Vergoldung durch die korrupte Politik, Drogenkartelle, Investoren und multinationale Konzerne massiv ausgeweitet oder überhaupt erst geschaffen.

In den mexikanischen Realitäten wird der Regenwald durch die EU nicht geschützt. Stattdessen werden durch ihre Politik und Gesetzgebung nachhaltige Anbauweisen und zivilgesellschaftliche Strukturen angegriffen, Landkonflikte, Raubbau und Konzerninteressen befördert. Haben sich die europäischen Institutionen, als sie die Verordnung zur Entwaldungsfreiheit entworfen haben, eigentlich gefragt, wie viele Bäume für die Tren Maya-Eisenbahn gefällt worden sind? Und welchen Anteil Unternehmen, wie die Deutsche Bahn an diesen Zerstörungen haben und wie diese sanktioniert werden können? Als Café Libertad Kollektiv werden wir möglichst zeitnah ein Positionspapier veröffentlichen, das unsere Kritik an der Regenwaldverordnung der EU verdeutlicht.

Indigene Perspektiven statt neokolonialer Regulierung

Die Zapatistas haben auch als Reaktion auf den sich ausweitenden Krieg in Chiapas ihre bisherigen Selbstverwaltungsstrukturen aufgelöst und neue basisorientiertere Autonomiestrukturen geschaffen. Als Antwort auf die zunehmenden Landkonflikte haben sie zudem erklärt, künftig in den Gemeinden verstärkt für gemeinschaftlich genutzte Landflächen zu werben und diese in freier Übereinkunft als Nicht-Eigentum zu bewirtschaften. In Europa waren solche Formen des Gemeinschaftseigentums als Allmende bekannt und weit verbreitet. Sie wurden mit dem Aufkommen des Kapitalismus und in Folge der Industrialisierung weitgehend in bürgerliche Besitzverhältnisse umgewandelt.

Auch die aktuellen EU-Gesetze richten sich, gerade auch im Abgleich mit den mexikanischen Realitäten, gegen solche Formen des gemeinschaftlichen Anbaus. Eigentumstitel und rechtliche Verordnungen für die kapitalistische Erschließung von „Bodenschätzen“ schaffen kein besseres Klima, keinen nachhaltigen Anbau und keinen Regenwaldschutz. Sie sind eingebunden in eine neokoloniale Politik, der es vor allem um die Sicherung europäischer Interessen und Ziele im internationalen Wettbewerb geht und die zugleich Konflikte im globalen Süden befördert.

Die illegale Abholzung muss vor Ort gestoppt werden. Bei dem Kampf gegen die Zerstörung von Naturräumen werden indigene Gemeinden allein gelassen. Die Zapatistas und andere indigene Gemeinden versuchen seit Jahrhunderten im Einklang mit der Natur zu leben. Sie sind die Ersten, die auf die Natur und den Schutz des Regenwaldes achten. Ein wirksamen Vorgehen sollte sich gegen die korrupte Politik und multinationale Unternehmen richten, welche die Umwelt zerstören und Menschenrechte verletzen. Im Kaffeehandel dominieren nach wie vor wenige große Konzerne wie Nestlé oder die Gruppe Neumann das Geschehen. Deren Marktmacht wird mit der neuen EU-Verordnung gestärkt, da die Organisierung in kleinbäuerlicher Kooperativen durch eurozentristische Standards erschwert wird.  

Wir setzen statt auf interessengeleitete Verordnungen und Lobbypolitik auf die Stärkung indigener Produzent*innen und ihrer selbstorganisierten Zusammenschlüsse sowie auf die Solidarität mit Umweltaktivist*innen. Statt auf bürokratischen Zentralismus und ihn umsetzende Organisationen setzen wir auf den Widerstand und die Erfahrungen vor Ort. Indigene Gemeinschaften bringen ein eigenes Verständnis von Nachhaltigkeit und vielfältiges Wissen mit, die gehört und als autonome Praxis verteidigt werden müssen.

Zapata vive!

Café Libertad Kollektiv, 2. Mai 2024

Teaser
Entwaldungsfreie Lieferketten

Die neue EU-Verordnung geht an den Realitäten indigener Kleinbäuer:innen und Kooperativen vorbei. Sie untergräbt deren Existenzgrundlage, befördert Landkonflikte und Repression. » weiter

Teaser
Bewaffneter Angriff auf Kaffeekooperative

Ein paramilitärische Überfall auf zapatistische Strukturen ist Ausdruck der Eskalation in Chiapas, die durch mexikanische und europäische Gesetzgebungen befördert wird. » weiter

Teaser
Bericht zur sozialen Situation in Mexiko

In Mexiko nehmen Repression und Kämpfe um Megaprojekte zu. Eine "zivilisatorische Krise" erfasst die Region, berichtet eine indigene Delegation. » weiter

Teaser
Europareise und Kundgebung für indigene Kämpfe

Wir unterstützen die Europareise des Indigenen Kongresses CNI aus Mexiko, um den Krieg gegen die zapatistischen Gemeinden zu stoppen » weiter

Teaser
Was überall nachwächst, kann nicht aufgelöst werden!

Internationaler Aufruf gegen die Kriminalisierung der Soulevements de la Terre in Frankreich » weiter

Teaser
Solidaritätserklärung: Stoppt den Krieg gegen zapatistische Gemeinden!

Die Situation in Chiapas eskaliert und paramilitärische Angriffe nehmen zu. In der zapatistischen Gemeinde Moisés y Gandhi wurde ein Mensch durch Schüsse schwer verletzt. » weiter

Teaser
Die neue Kaffeeernte 2023

Mit der neuen Ernte füllen sich unsere Lager wieder mit Rohkaffee, auch von neuen Kooperativen. Bald sind alle 5kg-Großpackungen wieder lieferbar und wir können unsere Verkaufspreise neu kalkulieren. » weiter

Teaser
Widerstand gegen Großprojekt auf den Philippinen

Interview mit einem anarchistischen Umweltaktivisten der Kampagne gegen das Wasserpumpkraftwerk- und Staudammprojekt in der Provinz Laguna. » weiter

Teaser
Squats und Camps auf der Balkanroute

Blindspots leistet direkte und solidarische Hilfe für People on the Move und engagiert sich gegen das europäische Grenzregime. Café Libertad unterstützt die Arbeit des Vereins mit Fördergeldern. » weiter

Teaser
Neue Ernte, neue Preise

Mit der Ankunft der neuen Ernte und deutlich besseren Rohkaffeepreisen für die kleinbäuerlichen Kooperativen mussten wir nun auch unsere Verkaufspreise erhöhen. » weiter

Teaser
Zapatistische Solidarität gegen den Krieg

Kommuniqués und Proteste der Zapatistas gegen den russischen Angriffskrieg in der Ukraine. » weiter

Teaser
Paint it Black

Café Libertad verabschiedet sich nahezu komplett vom Aluminium und ganz vom Vakuum. Qualität und Nachhaltigkeit werden dabei stilsicher in Schwarz verbessert, die Haltbarkeit bleibt gleich. » weiter

Teaser
iLos Zapatistas no estan solos!

Paramilitärische Angriffe auf Kaffeelager und die Autonomie indigener Gemeinden in Chiapas stehen in Zusammenhang mit Großprojekten der mexikanischen Regierung wie Tren Maya. Aber auch die Solidarität wächst. » weiter

Teaser
Por la Vida - Aktuelles

Infos bei Cafe Libertad Kollektiv zur zapatistischen Weltreise #LaGiraZapatistaVa » weiter

Teaser
Wir nehmen uns das Recht, uns selbst zu verteidigen

Nachdem Björn Höcke am vergangenen Montag zum Umsturz aufgerufen hat, ist Tobias R. in Hanau in sein Auto gestiegen und hat zehn Menschen ermordet, die in seinen Augen nicht-deutsch waren. » weiter

Teaser
Attentat auf Trans*Aktivistin in Honduras

2019 wurden 40 Mitglieder der LGBT* Community ermordet. Auch 2020 gehen die Hassverbrechen weiter. » weiter

Teaser
Hans-Frankenthal Preis der Stiftung Auschwitz-Komitee

Antifaschistischen Vereinen wie dem VVN-BDA soll die Gemeinnützigkeit wegen politischer Betätigung entzogen werden. Als gegenteiliges Signal unterstützt Café Libertad die Verleihung des Hans-Frankenthal Preises » weiter

Teaser
Medizinische Hilfe und soziale Proteste in Bagdad

Auf Demos in Bagdad werden mehr Rechte auch für Frauen und LGBTI* gefordert. Doch das Patriarchat schlägt hart zurück. » weiter

Teaser
Vom Aufstand gegen den Geist der Diktatur in Chile

Café Libertad hat Fördermittel freigestellt um Kochkollektive auf den umkämpften Straßen in Chile zu unterstützen. Eine Kurzdokumentation zu den Protesten » weiter

Teaser
Direkte Solidarität: Medizinische Hilfe für Rojava

Angriffe und Kriegsverbrechen gegen Sanitätspersonal und Zivilbevölkerung in Rojava. Unterstützt die Arbeit von Heyva Sor Kurdistané, Cadus und Medico International. » weiter

Teaser
La Rebelión Feminista

387 Feminizide gab es in Mexiko bis Ende 2018. Doch immer stärker organisieren sich Frauen in Mexiko und anderen Ländern gegen sexualisierte Gewalt. » weiter

Teaser
Angriffe paramilitärischer Gruppen auf indigene Gemeinden in Südmexiko

1764 Menschen sind in Chiapas auf der Flucht. Hintergrund sind bewaffnete Konflikte von Anhänger*innen der Morena-Partei und PRI » weiter

Teaser
La lucha sigue por la libertad y paz entre todos

Bei den Protesten gegen den G20-Gipfel waren Omar Esparza und Trinidad Ramirez Redner*innen und Gäste der Großdemonstrationen
» weiter

Teaser
Die Idee des Zapatismus

»Für eine Welt, in der viele Welten Platz haben« lautet eine der Botschaften aus dem lakandonischen Urwald
» weiter